Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Hydraulik) eine

  • 1 choragium

    chorāgium, ī, n. (χοράγιον), I) das zur Aufführung eines Theaterstückes Nötige an Dekorationen, Maschinerie, Kulissen, Mobilien und Kostümen, die der choragus (s. d.) besorgte, Requisiten u. Kostüme, Bühnenapparat, a) eig.: ch. comicum, Plaut. capt. pr. 61: thymelicum, Apul. apol. 13: tabulae pictae, Attalica vestis, ceterum choragium, Plin. 36, 115: argentata choragia, Val. Max. 2, 4, 6: uti choragia laxamentum habeant ad comparandum, damit (in den porticus hinter dem Theater) genug Raum vorhanden ist, um den Bühnenapparat vorzubereiten, Vitr. 5, 9, 1. – zur Kaiserzeit, summum choragium, der kaiserliche Bühnenapparat, Theaterapparat zu den theatralischen u. amphitheatralischen Vorstellungen u. meton. = die Rüstkammer für den kaiserlichen Bühnenapparat, deren Verwaltung ein procurator mit seinen Unterbeamten besorgte, procurator summi choragii, Corp. inscr. Lat. 3, 348 u. 6, 297: adiutor procuratoris s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10083: tabularius s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 776 u. 6, 10086: medicus rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10085: dispensator s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10084: contrascriptor rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 8950. Vgl. O. Hirschfeld Kaiserl. Verwaltungsbeamte2 S. 293 s. – b) übtr., das Schaugepränge, ch. funeris, Apul. met. 2, 20: feralium nuptiarum, Apul. met. 4, 33: ut aliquod fragile choragium gloriae comparetur, Cornif. rhet. 4, 63. – II) (als t. t. der Hydraulik) eine Springfeder, ein Federdrücker, choragia ferrea, Vitr. 10, 8 (13), 4.

    lateinisch-deutsches > choragium

  • 2 choragium

    chorāgium, ī, n. (χοράγιον), I) das zur Aufführung eines Theaterstückes Nötige an Dekorationen, Maschinerie, Kulissen, Mobilien und Kostümen, die der choragus (s. d.) besorgte, Requisiten u. Kostüme, Bühnenapparat, a) eig.: ch. comicum, Plaut. capt. pr. 61: thymelicum, Apul. apol. 13: tabulae pictae, Attalica vestis, ceterum choragium, Plin. 36, 115: argentata choragia, Val. Max. 2, 4, 6: uti choragia laxamentum habeant ad comparandum, damit (in den porticus hinter dem Theater) genug Raum vorhanden ist, um den Bühnenapparat vorzubereiten, Vitr. 5, 9, 1. – zur Kaiserzeit, summum choragium, der kaiserliche Bühnenapparat, Theaterapparat zu den theatralischen u. amphitheatralischen Vorstellungen u. meton. = die Rüstkammer für den kaiserlichen Bühnenapparat, deren Verwaltung ein procurator mit seinen Unterbeamten besorgte, procurator summi choragii, Corp. inscr. Lat. 3, 348 u. 6, 297: adiutor procuratoris s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10083: tabularius s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 776 u. 6, 10086: medicus rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10085: dispensator s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10084: contrascriptor rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 8950. Vgl. O. Hirschfeld Kaiserl. Verwaltungsbeamte2 S. 293 s. – b) übtr., das Schaugepränge, ch. funeris, Apul. met. 2, 20: feralium nuptiarum, Apul. met. 4, 33: ut ali-
    ————
    quod fragile choragium gloriae comparetur, Cornif. rhet. 4, 63. – II) (als t. t. der Hydraulik) eine Springfeder, ein Federdrücker, choragia ferrea, Vitr. 10, 8 (13), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > choragium

См. также в других словарях:

  • Hydraulik [1] — Hydraulik (Hydromechanik), die Lehre von dem Gleichgewicht und der Bewegung der Flüssigkeiten, speziell des Wassers. Während die (rein theoretische) Hydrodynamik (s.d.) für die Praxis ziemlich unfruchtbar geblieben ist, da die Integration der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hydraulik — (griechisches substantiviertes Adjektiv υδραυλική [τέχνη] hydrauliké [téchne] „die hydraulische [Technik]“ von altgriechisch ὕδωρ hýdor „das Wasser“ und αὐλός aulós „das Rohr“) ist die Lehre vom Strömungsverhalten der Flüssigkeiten. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hydraulik (Technik) — Hydraulik (griechisches substantiviertes Adjektiv υδραυλική [τέχνη] hydrauliké [téchne] „die hydraulische [Technik]“ von altgriechisch ύδορ hýdor „das Wasser“ und αυλός aulós „das Rohr“, „die Flöte“) ist die Lehre vom Strömungsverhalten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hydraulik — (v. gr., eigentlich die Lehre von den Wasserorgeln), umfaßte nach dem früheren Sprachgebrauch[657] alle Lehren über die Bewegung tropfbar flüssiger Körper. Gegenwärtig unterscheidet man jedoch Hydrodynamik, zu welcher man den theoretischen Theil… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hydraulik — ◆ Hy|drau|lik 〈f. 20; unz.〉 1. technische Anwendung der Lehre von ruhenden u. bewegten Flüssigkeiten 2. eindimensionaler Spezialfall in der Hydrodynamik [<grch. hydor „Wasser“ + aulos „Rohr“] ◆ Die Buchstabenfolge hy|dr... kann in Fremdwörtern …   Universal-Lexikon

  • Herons-Ball, der — Der Hērons Ball, des es, plur. die Bälle, in der Hydraulik, eine Kugel mit einer engen Röhre, woraus man das Wasser durch Blasen zum Springen bringen kann; Pila Heronis, weil Heron von Alexandrien für ihren Erfinder gehalten wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hydraulik — Hydraulik, die Wissenschaft der Gesetze, nach welchen sich das Wasser und andere tropfbare Flüssigkeiten offen oder in Röhren bewegen, nach welchen sie steigen oder fallen. Sie ist für unsere Lebensverhältnisse und Bedürfnisse von der größten… …   Damen Conversations Lexikon

  • Hydraulik-Hebezeug Büffel — Ein Hydraulikheber (eigentlich Hydraulik Hebezeug Büffel), auch hydraulische Winde oder manchmal Büffelwinde genannt, ist ein Gerät, das bei der technischen Hilfeleistung zum Heben von Lasten verwendet wird. Somit wird es vorwiegend von Feuerwehr …   Deutsch Wikipedia

  • Hydraulik, die — Die Hydraulik, plur. inus. aus dem Griech. und Lat. Hydraulica, eine mathematische Wissenschaft, welche von der Bewegung des Wassers und anderer flüssigen Körper handelt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hydraulik — Hyd·rau·lik die; ; nur Sg; Tech; 1 die Wissenschaft und Lehre von den Strömungen der Flüssigkeiten 2 eine technische Konstruktion, die Kräfte mithilfe des Drucks einer Flüssigkeit erzeugt oder überträgt || zu 2 hyd·rau·lisch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geschichte der Zeitmessgeräte — Die Geschichte der Zeitmessgeräte lässt sich bis vor 6000 Jahren zurückverfolgen, als die Sumerer auf Tontafeln von Sonnenuhren berichteten. Von dieser Erfindung, die als eine der größten der Menschheit bezeichnet werden kann, existierte in einer …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»